Windows Updates deaktivieren
Es kann bei der Qualität und Penetranz der Windows Updates Sinn machen, diese zu deaktivieren. Dazu setzt man folgende Registrierungsschlüssel und ist von automatischen Updates erst einmal erlöst.
Es kann bei der Qualität und Penetranz der Windows Updates Sinn machen, diese zu deaktivieren. Dazu setzt man folgende Registrierungsschlüssel und ist von automatischen Updates erst einmal erlöst.
Brother liefert bei seinen Druckern eine vernünftige Software zum Scannen mit. Über das ControlCenter kann man intuitiv die Dokumentenart, Scangröße, Möglichkeiten der Nachbearbeitung und Ausgabe bestimmen. Selbst bei den Formatvorlagen für den Dateinamen gibt es Optionen, wenn diese auch umfangreicher ausfallen könnten.
Einziges Manko, man kann das ControlCenter nur über die Brother Utilities oder einem Symbol im System Tray, sofern das ControlCenter mitgestartet wird, öffnen.
Brother ControlCenter per Desktopverknüpfung öffnen Weiterlesen »
Microsofts Remotedesktop nutzen viele Administratoren für die Fernwartung von PCs. Der Remotedesktopzugriff lässt sich grundsätzlich per WMI, PowerShell oder über die Gruppenrichtlinien ausrollen. In meinem Fall lief der Arbeitsplatzrechner im Unternehmensnetzwerk, es wurde allerdings vergessen die Fernwartung zu starten.
Ab und an stolpert man beim Einrichten eines PCs oder Laptops über die Windows 10 Home Edition und dessen Einschränkungen. Das fängt schon beim Einrichten des Benutzers an, ich mache dies in der Regeln über Managementkonsole, Computerverwaltung. Windows 10 Home bietet diese Option allerdings nicht.
Bei neueren Windows Versionen wird die Festplattenauslastung im Task-Manager standardmäßig nicht mehr angezeigt.
Festplattenauslastung im Task-Manager anzeigen Weiterlesen »