Warum ist der Snap Store nicht Open Source?
lan Pope von Canonical hat sich im März dazu geäußert, warum der Snap Store nicht Open Source ist. Mir ist das Video jetzt erst über den Weg gelaufen und ich fand es ganz interessant.
lan Pope von Canonical hat sich im März dazu geäußert, warum der Snap Store nicht Open Source ist. Mir ist das Video jetzt erst über den Weg gelaufen und ich fand es ganz interessant.
Mit Ubuntu 20.04 hält Canoncials neues Paketformat Snap Einzug in die aktuelle Ubuntu Linux Distribution. Unabhängig von den Vorteilen von Snap sowie den persönlichen Präferenzen bezüglich der Softwarequellen, Paketformate und Paketmanager, finde ich das Canoncial mit der Umsetzung von Snap zu weit geht und die Kontroverse zwischen dem Linux Mint-Team und Canoncial nicht unbegründet ist.
Pop!_OS Shell ist ein Erweiterung für die GNOME Shell, die ein tastaturgesteuertes Arbeiten mit geteilten Fenstern ermöglicht. Der i3 Fenstermanager, mit kachellartiger Anordnung der Fenster, wird von vielen als stärkster Konkurrent von GNOME wahrgenommen und in Verbindung mit Regolith existiert sogar eine Distribution, auf Basis von Ubuntu, die einen vorkonfigurierten i3 mitbringt. Von daher haben die Leute von System 76, bekannt durch ihre eigene, auf Ubuntu Linux basierende Distribution Pop! OS, eine Erweiterung für den GNOME Desktop entwickelt, der ein tastaturgesteuertes Arbeiten mit geteilten Fenstern auf Basis der bekannten GNOME Shell ermöglicht.
Um die Telemetrie unter Ubuntu Linux 18.04 Bionic Beaver oder 20.04 Focal Fossa zu deaktivieren, kann man folgenden Befehl im Terminal ausführen.
Die Lösung lautet logind über „HandleLidSwitch=ignore“ in der /etc/systemd/logind.conf anzuweisen, auf Ereignisse beim Schließen des Laptops nicht zu reagieren.
Linux springt nach der Anmeldung in den Suspend-Modus Weiterlesen »